Institut für Marte Meo Ausbildung
"Aus eigener Kraft" Kontakt - Beziehung - Interaktion - Entwicklung

Marte Meo Poster, Checklisten, Fachliteratur, Artikel und DVDs

Marte Meo Poster:

  • Starke Kinder - Resilienz, Sprachentwicklungsunterstützung im Alltag 1: freie Situationen
  • Sprachentwicklungsunterstützung im Alltag 2: strukturierte Situationen
  • Marte Meo unterstützende Kommunikationselemente im Alltag 1: In freien Situationen aufmerksam warten
  • Marte Meo unterstützende Kommunikationselemente im Alltag 2: In strukturierten Situationen Positiv Leiten
  • Aufmerksam warten. Mit Interesse und voller Aufmerksamkeit Raum und Zeit geben, um Initiativen enstehen zu lassen
  • Happ Happ. Nicht vergessen: schöne Momente essen. Wie das Essen vom Löffel, sollte man oft und regelmäßig "gute emotionale Momente essen!"
  • Positiv Leiten. Informieren statt korrigieren: "Tu das" statt "lass das"
  • Vorhersagbar sein. Vor dem Aktionsmoment sagen, was man vorhat
  • Schritt für Schritt anleiten
  • Linking up - das verbale Hervorhaben der sozialen Information, die nicht wahrgenommen wird

In: Aarts, M., Aarts, J., Foerster, A., Bösche, H. (2023): Marte Meo. Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung. Das Praxisbuch für Kita, Krippe und Kindertagespflege. (S. 21 - S. 36), nach der Registrierung (E-Mail Adresse und ISDN: 9783451391422) herunterladen unter: www.herder.de/extras


Marte Meo Checklisten (Entwicklungsbotschaften lesen):

In: Marte Meo. Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung. Das Praxisbuch für Kita, Krippe und Kindertagespflege. Downloads unter: www.herder.de/extras

  • Marte Meo Checkliste Emotionale Beziehungen/Atmosphäre
  • Marte Meo Checkliste Positiv Leiten/Struktur herstellen
  • Marte Meo Beobachtungscheckliste Schulfähigkeit
  • Marte Meo Spielfähigkeiten Checkliste für Kleinkinder

 

In: Aarts, M. (2016, 4. leicht überarbeitete Ausgabe): Marte Meo Handbuch (mit DVD).

  • Marte Meo Checkliste für Schreibaby, (S. 145 - S. 148)
  • Marte Meo Checkliste für Spielfähigkeiten. "Die Entwicklungsbotschaft hinter dem auffälligen Verhalten lesen", (S. 150 - S. 153)
  • Marte Meo Checkliste für Spielfähigkeiten und isolierte Kinder, (S. 154 - S. 157), Kopie in: Karlen, C. (2015) (PDF, S. 65 - S. 68)
  • Marte Meo Checkliste in der Schule schikanierte, bedrohte und isolierte Kinder, (S. 159)
  • Marte Meo Checkliste für hyperaktive und ADHS Kinder, (S. 160 - S. 163)
  • Marte Meo Checkliste für hyperaktive und ADHS Kinder: Entwicklungsunterstützung, (S. 164 - S. 168)
  • Marte Meo Checkliste zur Paarberatung, (S. 172 - S. 175)

Marte Meo Kooperationsfähigkeit, In: Karlen, C. (2015): Marte Meo. Förderung der sozialen-emotionalen Entwicklung mit der Marte - Meo Methode anhand von Fallbeispielen. Pädagogische Hochschule Wallis, Diplomarbeit, Schulische Heilpädagogik (PDF, S. 64)

Marte Meo Checkliste für Schulfähigkeit von Kindern, In: Marte Meo-Methode für Schulen. Entwicklungsfördernde Kommunikationsstile von Lehrern - Förderung der Schulfähigkeit von Kindern (mit DVD).


Marte Meo Literatur, Marte Meo Artikel, Marte Meo DVD´s:

Dies ist ein Versuch eine Zuordnung der Marte Meo Bücher bzw. der Marte Meo Artikel und Marte Meo DVDs vorzunehmen. Da jedoch in den Büchern bzw. den DVDs mehrere Marte Meo Einsatzbereiche mit Fallbeispielen aufgezeigt werden, ist eine klare Zuordnung schwierig. Um Mehrfachnennungen zu umgehen, habe ich diese unter Marte Meo Konzept aufgeführt.

Adoptiveltern

ADHS

Arbeitszufriedenheit

Autismus

Behindertenbereich

  • Solèr, C. R. (2014): Implementierung der Marte Meo Methode in eine Einrichtung für Menschen mit Einschränkungen am Beispiel der Stiftung Wagerenhof. In: Marte Meo Magazine 2014, Art. 40G, S. 1 - S. 7 (PDF)
  • Hawellek, C.. (2014): Marte Meo im therapeutischen Dialog mit einem behinderten Jugendlichen. In: Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014, S. 181 - S. 194): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.) www.martemeo.com
  • Marte Meo in der Behindertenhilfe und Jugendhilfe von Vitos Teilhabe. (2021)
    - Artikel: "Wo Orkane gestoppt werden" (PDF)
    - Artikel: "Aus eigener Kraft" (PDF)

Demenz

Eltern

  • Aarts, M. (2007): Reviewing live auf dem Podium (Teil II). In Stimmung für Entwicklung. Ich kann fliegen! In: Marte Meo Magazine 2007/2-Vol 37, S. 46 - S. 48 (PDF)
  • Aarts, M. (2008): "Curling Eltern". Kolumne. In: Marte Meo Magazine 2008/2 - Vol. 39, S. 46 - S. 47 (PDF)
  • Aarts, M. (2009): Eltern unterstützen mit Marte Meo. Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Workshop, deutsch, 106 Min., 2 CDs oder 1 DVD. www.auditorium-netzwerk.de
  • Aarts, M. (2021): Abonnement Familie. „Zirkel der Liebe“ – Goldene Geschenke an Kinder. Marte Meo Learning. Für Familien und Marte Meo interessierte Fachleute. Dieses von Maria Aarts kommentierte „Marte Meo Basic Learning Set“ ist für: 1. Eltern, Großeltern und für alle Menschen in Interaktionsmomenten „rund um das Kind“. Maria Aarts nennt diese „Interaktionsumgebung“: „Zirkel der Liebe“ www.martemeo.com
  • Bünder, P., Sirringhaus-Bünder, A. (2008): Elterliche Kompetenzen nachhaltig fördern mit Hilfe von Videoberatung: Die Arbeitsweise der Marte Meo-Methode. In: Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 57/2008, S. 330 - S. 345 (PDF)
  • Basten, C. (2010): Donum Vitae: »Fit für´s Kind«. Marte Meo: Ein präventives vorgeburtliches Beratungsangebot. In: Marte Meo Magazine 2010|Art. 01, S. 1 - S. 4
  • Hawellek, C. (2006): „Kleine Monster“: Marte Meo Elterncoaching mit Eltern von Babys und Kleinkindern. In: Marte Meo Magazine 2006/2, S. 4 - S. 10 (PDF)
  • Graf, S. (2012): Mit Marte Meo Angehörige beraten. In: Marte Meo Magazine 2012|Art. 27G (PDF)
  • Jungo Küttel, R. (2009): Marte Meo Rundfunksendung in der Schweiz: Wie unterstütze ich die Entwicklung meiner Kinder am besten? In: Marte Meo Magazine 2009/1 & 2 - Vol 42/43, S. 26 - S. 28 (PDF)
  • Marmet-Annen, M. (2016): Kinder von psychisch belasteten Eltern. Auswirkungen einer posttraumatischen Belastungsstörung eines Elternteils auf die Entwicklung des Kindes und mögliche Folgen für die schulische Leistungsfähigkeit. IHP PH Bern, Masterarbeit, PDF
  • Niklaus Loosli, T., Aarts, M. (2011): »Marte Meo Elterncoaching«. Bildbasierte Elternberatung nach Marte Meo bei einem 3 ¼ jährigen Kind mit Kommunikationsschwierigkeiten. Nachhaltige Entwicklungsunterstützung im ganz gewöhnlichen familiären Alltag. In: undKinder Nr. 87, Juni 2011, S. 31 - S. 36 (PDF)
  • O´Neill, Ann (2008): Eltern-Informations-Paket: "Lerne Dein Baby kennen ..." In: Marte Meo Magazine 2008/1 - Vol. 38, S. 25 - S. 27 (PDF)
  • Stadt Ratingen: Marte-Meo-Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monaten im Leben ihres Kindes von Monika Thiel entwickelt und von der Grafikerin Verena Hinze illustriert. Stadt Ratingen
  • Tsirigotis, P., Schlippe, von A., Schweitzer-Rothers, J. (Hrsg.) (2015): Coaching für Eltern. Elterliche Präsenz. Marte Meo und Systemische Beratung. Leseprobe (PDF)

Ergotherapie

Erziehungsberatung/Beratung/Therapie

  • Aarts, M. (2008): Marte Meo und Systemische Therapie. Vortrag bei der 8. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF "Systemische Hirngespinste", 10. bis 13. Sep. 2008 in Essen. DVD, ca. 54 Min.
  • Aarts, M. (2009): Achtsamkeit - Offenheit - Präsenz - Struktur: Vorstellung der Marte Meo-Methode. Vortrag beim Kongress "Gemeinsam aus Erfolgen lernen. Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogen", Ludwigshafen, 6. bis 7. Okt. 2009. DVD, 73 Min.
  • Aarts, M., Niklaus Loosli, T (2011): Marte Meo Elterncoaching. In: Marte Meo Magazine 2012|Art. 13G S. 1 - S. 8 (PDF)
  • Clarke, J., Corcoran, Y., Duffy, M. (2014): Die Dynamik des Teilens von Fach- und Laienwissen. Eine Untersuchung zu den Erfahrungen von Eltern und Fachleuten mit Interventionen bei Kindern in einem Marte Meo-Rahmen. In: Marte Meo Magazine 2014, Art. 18G, S. 1 - S. 9 (PDF)
  • Geupel, B. (2006): Ver-bindungen schaffen zwischen Mutter und Kind nach der Trennung der Eltern. Ein Beispiel aus der Kinderpsychotherapie. In: Systhema 20. Jahrg. 1, S. 30 - S. 36 (PDF)
  • Drawert, C. (2015). Gewaltphänomen. In: Marte Meo Magazine 2015, Art. 37G, S. 1 - S.  6 (PDF)
  • Hawellek, C. (1997): Von der Kraft der Bilder. In: Systhema 11(2): S. 125 - S. 135 (PDF)
  • Hawellek, C., Rolfes, W. (2005): Frühe Erziehungsberatung im Landkreis Vechta. In: Marte Meo Magazine 2005/3 - November 2005, S. 23 - S. 29 (PDF)
  • Hawellek, C. (2008): Marte Meo in der Erziehungs- und Familienberatung: Konkrete Hilfe zur Bewältigung des pädagogischen Alltags. In: Marte Meo Magazine 2008/3 & 4 - Vol. 40/41, S. 4 - S. 8 (PDF)
  • Hawellek, C. (2011): »Sich beobachten heißt sich verändern«. Zu den Grundlagen videobasierter Beratungsarbeit. In: Schindler, H., Loth, W., Schlippe, von A. (2011, S. 167 - S. 178): Systemische Horizonte.
  • Hawellek, C. (2012): Entwicklungsperspektiven öffnen: Grundlagen beobachtungsgeleiteter Beratung nach der Marte-Meo-Methode. Hawellek, C. (2013a): Mikroperspektiven elterlicher Präsenz. Beiträge der Marte Meo Methode zum Konzept der elterlichen Präsenz. In: Grabbe, M., Borke, J., Tsirigotis, C. (Hg.) (2013, S. 210 - S. 230): Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher Präsenz.
  • Hawellek, C. (2014): Das Potential der Marte Meo Methode aus klinischpsychotherapeutischer Sicht. In: Marte Meo Magazine 2014/Art. 33G, S. 1 - S. 15 (PDF)
  • Hawellek, C. (2014): Einladung zum Perspektivwechsel: Das Potential der Marte Meo Methode aus klinischpsychotherapeutischer Sicht. In: Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014, S. 229 - S. 249): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.) www.martemeo.com
  • Hawellek, C. (2014, Kapitel 2.3.8) Videobasierte Beratung u. Therapie. In: Levold, T., Wirsching, M. (Hgs.) (2014): Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch.
  • Leabeater, J. (2013): Zu Reflexion.Marte Meo in alltäglicher Anwendung. In: Marte Meo Magazine 2013, Art. 14G, S. 1 - S. 6 (PDF)
  • Nowak, I. (2013): »Marte Meo: eine Methode entwicklungsunterstützender Kommunikation.­ Die Entwicklungs­botschaft hinter dem Verhalten lesen«. In: Marte Meo Magazine 2013/Art. 29G, S. 1 - S. 5 (PDF)
  • Rausch, H. (2011): Die Kraft der Bilder nutzen. Erfahrungen einer Marte Meo Therapeutin in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In Familiendynamik Heft 3/2011, 36. Jahrgang
  • Rohr, D., Meiners, K. (2018): Kinder in ihrer Bildung begleiten - Das KiBibe-Projekt. Empirische Bildungsforschung zu den Interaktionselementen des Marte Meo Beratungsmodells
  • Rohr, D., Omer, H., Aarts, M., Furman, B. (2021): Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Neue Autorität, Marte Meo und Ich schaffs! Leseprobe (PDF)
  • Schlömer, K. (2014): Marte Meo: Eine videogestützte Beratungsmethode. In: Marte Meo Magazine 2014, Art. 38G, S. 1 - S. 10 (PDF)
  • Sirringhaus-Bünder, A., Hawellek, C., Aarts, M. & Bünder, P. (2001): Entwicklungsfördernde Dialoge: Die Nutzung von Video in der Marte Meo-Arbeit mit problembelasteten Familien im Rahmen von Erziehungsberatung. In: Schlippe, von A., Lösche, G. & Hawellek, C. (Hg.) (2001, S. 104 - S. 120): Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung. Die Chancen des Anfangs.
  • Tsirigotis, P., Schlippe, von A., Schweitzer-Rothers, J. (Hrsg.) (2015): Coaching für Eltern. Elterliche Präsenz. Marte Meo und Systemische Beratung. Leseprobe (PDF)

Frühberatung / "Frühe Hilfen"

Justiz

Kinder- und Jugendhilfe / stationäre Jugendhilfe

  • Arnscheidt, J. (2013): Marte Meo. Videogestützte Beratung im Bereich der Jugendhilfe. Leseprobe (PDF)
  • Bär, E., Stade, B. (2005): Marte Meo in der Jugendhilfe in Monheim. In: Marte Meo Magazine 2005/3 - November 2005, S. 37 - S. 39
  • Bommer, S. (2012): »Marte Meo einführen«. In: Marte Meo Magazine 2012, Art. 22G, S. 1 - S. 5 (PDF)
  • Bünder, P. (2011): Entwicklungsförderung von Risikokindern und ihren Eltern mit Hilfe von Videoberatung nach der Marte Meo Methode. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 5/2011, 60. Jahrg.
  • Drawert (2015): „Persönliche Betrachtungen und Überlegungen zum Gewaltphänomen vor dem Hintergrund meiner beruflichen Erfahrungen mit MARTE MEO, einer Methode für sozial-emotionale Entwicklungsunterstützung“. In: Marte Meo Magazine 2015/37G - November 2015, S. 1 - S. 6 (PDF)
  • Gsell, P. (2005): Meine Arbeit mit Marte Meo Methode. In: Marte Meo Magazine 2005/3 - November 2005, S. 33 - S. 36
  • Lund, I., Rohde, R. (2015): Mit Marte Meo Mentalisierung fördern - »Ich habe ganz neue Seiten an mir entdeckt«. In: Marte Meo Magazine 2015/Art. 48G,  S. 1 - S. 9
  • Niklaus Loosli, T. (2020): Interaktionen mit der Marte Meo Methode neurobiologisch wirksam nutzen. In: Hagen, B. (Hrsg.) (2020): Theorie und Praxis der Jugendhilfe (TPJ 32): Videogestützte Verfahren in den Erziehungshilfen - Entwicklungsperspekiven mit Bildern. (PDF)
  • Nowak, I. (2008): Marte Meo – Ein Erfolgskonzept im Mo.Ki-Familienzentrum. In: Marte Meo Magazine 2008/3&4 - Vol. 40/41, S. 43 - S. 45 (PDF)
  • Rätz, U. (2016): Kinder psychisch erkrankter Eltern im Kinderschutzverfahren. Sozialarbeit und Recht, Hochschule Luzern, Masterarbeit (PDF)
  • Taistra, A. (2008): Hessisches Tagespflegebüro: 13. Fachtagung für Kindertagespflege. Entwicklungsunterstützung in Alltags-situationen – MARTE MEO in der Familientagesbetreuung«. Bericht vom Fachtag. In: Marte Meo Magazine 2008/3&4 - Vol. 40/41, S. 63 - S. 65 (PDF)
  • Thelen, C. (2014): Psychische Gesundheit unterstützen - Prävention mit Marte Meo. In: Marte Meo Magazine 2014/Art. 36G, S. 1 - S. 8 (PDF)
  • Thelen, C. (2014, S. 135 - S. 163): Marte Meo: Ein Vergrößerungsglas für Ressourcen. In: Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.) www.martemeo.com

Kinästhetik

  • Prechter, B. (2011): Neurophysiologische Entwicklungsförderung INPP, Kinaesthetics und die Marte Meo Methode Marte Meo: Ein kybernetisches Lern- und Entwicklungsmodell. In: Marte Meo Magazine 2011|Art. 11G (PDF)

Kindertagesstätten

  • Aarts, J. (2011): Marte Meo. Die Entdeckung der Goldmine. Was braucht das Kind für die Welt von Morgen? Marte Meo in Kindertagesstätten (KiTas). In: Marte Meo Magazine 2011, Art. 12G, S. 1 - S. 8 (PDF)
  • Aarts, M., Aarts, J., Foerster, A., Bösche, H. (2023): Marte Meo: Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung. Das Praxisbuch für Kita, Krippe und Kindertagespflege. Leseprobe, Interview zum Buch (Film, ca. 29 Minuten)
  • Bader, C., Saumweber, K. (2020): Die innere Goldmine zum Leuten bringen. Ressourcenorientierung mit Marte Meo. In: TPS 1-2020, S. 25 - S. 32 (PDF)
  • Bünder, P.: Marte Meo-Methode - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Ein Überblick. In: Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch - Herausgeber: Textor, M. R.
  • Degrell, A., Fenner, S., Kambeitz, M., Mayland, B., Thomas, M.: Symosien: Gemeinsam hinsehen, Bedeutung der Elternbegleitung und -beratung an den Beispielen "Marte Meo" und "Familienzentrum. (PDF)
  • Gerwig, K. (AV 1 Pädagogik-Filme, 2011): "Marte Meo" - Die ressourcen-orientierte Entwicklungsmethode. Auf: »Neues für die Welt der Kinder - Innovationen aus der Elementarpädagogik«. (DVD, 14 Min., Gesamtlänge 44 Min.) www.av1-shop.de
  • Gizycki, von K. (2018): Marte Meo in Kindertagesstätten - eine alltagstaugliche Methode zur Entwicklungsunterstützung. In: KiTaFachtexte, S. 1 - S. 22 (PDF)
  • Hampel, I. (2014): Die Kommunikationsmethode Marte Meo als neuronale Entwicklungsstimulation für Vorschulkinder mit speziellen Bedürfnissen in der vertiefenden Diskussion mit ExpertInnen. Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Masterarbeit (PDF)
  • Hüther, G. Aarts, M. (2010): Beziehung wirkt Wunder - Was Kinder und Jugendliche zum Aufwachsen brauchen. Vortrag auf dem Aachener Bildungstag »Zünd-Stoff« vom 1. Oktober 2010, DVD
  • Kauer, C. (2016): Die Marte Meo-Methode im Kindergarten. Ein Kommunikationsinstrument für Lehrpersonen, das neu eintretenden Kindern den Übergang ins formale Bildungssystem erleichtern kann. Pädagogische Hochschule, PH Bern, Masterarbeit (PDF)
  • Kiem, B., Lävemann, U., Meyer, H., Strobl, C. (2019): Marte Meo - Aus der Praxis für die Praxis: Beispiele für Entwicklungsgelegenheiten in der Kindertagesstätte.
  • Kokemoor, K. (2018, S. 183 - S. 218): Die Beratung bei Kindern mit herausforderndem Verhalten. In: Kokemoor, K. (2018): Das Kind, das aus dem Rahmen fällt: Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt.
  • Marte Meo im Kinderhaus Übersbach, Österreich (2019): Video, ca. 8 Minuten

Konzept

  • Aarts, M. (Systhema 10 (1): S. 29 - S. 34, 1995): Aus eigener Kraft
  • Aarts,M. (2007): Reviewing live auf dem Podium (Teil II). In Stimmung für Entwicklung. Ich kann fliegen! In: Marte Meo Magazine 2007/2-Vol 37, S. 46 - S. 48 (PDF)
  • Aarts,M. (2008): Die Botschaft hinter herausfordernden Verhalten verstehen (FernSupervision). In: Marte Meo Magazine 2008/2 - Vol. 39, S. 48 - S. 49 (PDF)
  • Aarts, M. (Hrsg. 2009): Marte Meo Einführungsreise in Australien: Einige Reaktionen australischer Fachleute. In: Marte Meo Magazine 2009/1 1 & 2 - Vol. 42/43, S. 37 - S. 44 (PDF)
  • Aarts, M. (2009): Marte Meo - ein Ansatz zur individuellen Potentialentfaltung. Vortrag 8. "Gesundheit und Lebensqualität" Kassel - 28. - 29. August 2009 (DVD)
  • Aarts, M. (2011): Entwicklung aktivieren (Marte Meo Fachtag, Darmstadt, 2 DVDs , 231 Min.)
  • Aarts, M. (2011): Marte Meo: »Aus eigener Kraft«  (Marte Meo Fachtag, Groß-Umstadt, 2 DVDs, 233 Min.)
  • Aarts, M. (2016, 4. überarbeitete Ausgabe): Marte Meo Handbuch (mit DVD).
  • Aarts, M. Aarts, J. (2019): Marte Meo Handbuch "Das goldene Geschenk" www.martemeo.com
  • Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.) www.martemeo.com
  • Aarts, M., Hüther, G., Juul, J. (2012): Persönlichkeitsbildung ist Bildungsentwicklung von Anfang an. Schaumburger Bildungskongress, Stadthagen
  • Aarts, M., Rausch, H. (2009): Mir fällt nix ein - Marte Meo Kommunikationstraining  (mit DVD, 70 Min.) 
  • Aarts, M., Rausch, H. (2009): Ein Interview: Maria Aarts interviewt Hildegard Rausch - Hildegard Rauch interviewt Maria Aarts über die erfolgreiche Arbeit im Projekt Marte Meo Kommunikationstraining: Mir fällt nix ein. Die Unterstützung von Entwicklungsprozessen. In: Marte Meo Magazine 2009/1 & 2 - Vol. 42/43, S. 4 - S. 13 (PDF)
  • Aarts, M. (2021): Abonnement - Marte Meo Professional Basis Präsentation Clips. „Zirkel der Liebe“ – Goldene Geschenke an Kinder. Für zertifizierte Marte Meo Fachleute – Ebene Colleague Trainer und Supervisor. Mit diesem Abonnement erhalten ausschließlich zertifizierte und registrierte Marte Meo Profis die Möglichkeit, dieses Marte Meo Learning Set als Grundlage für Marte Meo Präsentationen und Marte Meo Ausbildungen zu benutzen (zur digitalen Nutzung). www.martemeo.com
  • Aarts, M. (2021): Abonnement Familie. „Zirkel der Liebe“ – Goldene Geschenke an Kinder. Marte Meo Learning. Für Familien und Marte Meo interessierte Fachleute. Dieses von Maria Aarts kommentierte „Marte Meo Basic Learning Set“ ist für:
  1. Marte Meo Practitioner
  2. Fachleute ohne zertifizierte Marte Meo Ausbildung. Diese Profis können die Videoclips über Entwicklungsunterstützung im Alltag z.B. an Elternabenden oder im Unterricht verschiedener Fachbereiche benutzen (zur digitalen Nutzung). www.martemeo.com
  • Borke, J., Hawellek, C. (2011): Trotz- entwicklungspsychologische und klinische Perspektiven. In: Keller, H. (Hrsg. 2011): Handbuch der Kleinkindforschung
  • Buhl-Merk, A. (2018): Materialien aus dem Workshop zur Marte-Meo-Methode. (PDF)
  • Brümmer, M., Rössel, C. (2006): Eine kleine Geschichte über die überregionalen und internationalen Arbeitsbündnisse zum Thema: "Arbeit mit der Kamera". und "Alles begann im Jahr 2001 in einem schönen Hotel in Waldrandlage in der Grafschaft Bentheim. In: Marte Meo Magazine, May 2006, 1 - Vol. 34, S. 35 - S. 38 (PDF)
  • Bünder, P. (2007): Theoriebuch Marte Meo: Entwicklungsförderung mit Video-Unterstützung, Kölner Verein für systemische Beratung, Eigenverlag
  • Bünder, P., Helfer, A. (2007): Praxisbuch Marte Meo: Entwicklungsförderung mit Videounterstützung, Kölner Verein für systemische Beratung, Eigenverlag
  • Bünder, P., Sirringhaus-Bünder, A. & Helfer, A. (2022, 5. vollständig überarbeitete Auflage): Lehrbuch der MarteMeo-Methode: Entwicklungsförderung mit Videounterstützung.
    -> Zusatzmaterial (im Aufbau) zum Buch (5. vollständig überarbeitete Auflage) unter www.martemeozentrum.ch
    -> Zusatzmaterial zum Buch (4. Auflage) unter
    www.martemeo-deutschland.de
  • Castello, A., Grotz, M. (2007): Ein theoretisches Model der Marte Meo Methode. Ein vertiefendes Verständnis ermöglichen und didaktische Hilfe zur Vermittlung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. In: Marte Meo Magazine 2007/1 - Vol. 36, S. 17 - S. 24 (PDF)
  • Doose, S. (2017): Marte Meo Elemente entwicklungsfördender Kommunikation. In: Linked in
  • Eggenschwyler, L., Loosl, D. (2011): Marte Meo Methode & Das metaphorische Modell von Bacon Betrachtung der lerntheoretischen Wirkmechanismen basierend auf der Gegenüberstellung des Lernmodells von Bacon in der Erlebnispädagogik mit dem Konzept von Marte Meo (Seminararbeit). In: Marte Meo Magazine 2011, Art. 05G, S. 1 - S. 20 (PDF)
  • Hawellek, C., Schlippe, von A. (2005): Von der Botschaft hinter den Problemen: Maria Aarts im Gespräch. In: Marte Meo Magazine 2005/4 - Vol. 33, S. 18 - S. 30 (PDF)
  • Hawellek, C., Schlippe, von A. (2005): Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln. Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell. Rezensionen: www.socialnet.de
  • Hawellek, C. (2016): Marte Meo im Überblick.
  • Isager, M., Becker, U. (2010):  Marte Meo - Gelungene Kommunikation fördern durch Training der Wahrnehmung. Marte Meo – Aus eigener Kraft: Eine Einführung in das Konzept. In: Themenheft transferplus/ Heft 2, 2010, S. 4 - S. 8
  • Kessels, B. (2008): »Marte Meo: Lebenslanges Lernen und sich der Stärken vergewissern«, gehalten durch Maria Aarts. Wir sprechen unterschiedliche Sprachen; Marte Meo ist die Verbindung. In: Marte Meo Magazine 2008/3 & 4 - Vol. 40/41, S. 51 - S. 56 (PDF)
  • Nowak, I. (2013): Praxisportrait: Bilder sprechen mehr als tausend Worte - Marte Meo - eine entwicklungsfördernde Methode. In: Stange, W., Krüger, R., Henschel, A., Schmitt, C. (Hrsg., 2013): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Leseprobe: Springer Verlag (PDF)
  • Prechte, B. (2011): »Marte Meo: Ein kybernetisches Lern- und Entwicklungsmodell«. In: Marte Meo Magazine 2011, Art. 11G, S. 1 - S. 6 (PDF)
  • Rausch, H. (2008): Marte Meo Kommunikationstraining mit einem 16-jährigen Jugendlichen aus einer Pflegefamilie. Mir fällt nix ein. In: Marte Meo Magazine 2008/1 - Vol. 38, S. 5 - S. 10 (PDF)
  • Rohr, D., Omer, H., Aarts, M., Furman, B. (2021): Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Marte Meo und Ich schaffs! Leseprobe
  • Stötzel, K. M.: Die Marte Meo-Methode. Gesunde Entwicklung fördern. (PDF, 9 Seiten)
  • Sirringhaus-Bünder, A., Bünder, P. (2005): Systemische Perspektive, Selbstwirksamkeit und videounterstützte. Beratung nach der Marte Meo-Methode In: KONTEXT, Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie (Vandenhoeck & Ruprecht), 36,2 (2005), S. 166 - S. 181 www.dgsf.org
  • Stocker Nebel, C. (2011): Die Rolle des Reviews bei Marte Meo. Sagt ein Bild wirklich mehr als 1 000 Worte! Bachelorarbeit (PDF)

Logopädie (Sprachentwicklung)

neurobiologischer Blickwinkel

Paarberatung

  • Aarts, M. & Schwing, R. (2008): "Neue Blickwinkel" (mit 2 DVDs)
  • Bünder, P. (2018): Erfüllende Paarbeziehung mit Hilfe von Marte Meo?! Ein Positionspapier www.martemeo-deutschland.com

Pflege

  • Becker, U. (2011): »Marte Meo: Auf die Beziehung kommt es an - Video-Aufzeichnungen unterstützen Pflegende« In: Marte Meo Magazine 2011, Art. 09G, S. 1 - S. 6

Pflegefamilien

  • Aarts, M. (2011): »Die Kraft der Bilder« - Pflegefamilien und Pflegekinder mit Marte Meo unterstützen  (Marte Meo Fachtag, Ludwigshafen, 3 DVDs 252 Min.)
  • Elling, C., Bosco, D. (2005): Die Chancen der Marte Meo Methode bei der Vermittlung von Kindern in Pflegefamilien. In: Marte Meo Magazine 2005/3 – November 2005, S. 29 - S. 32 (PDF)
  • Rausch, H. (2014, S. 43 – S. 94): Marte Meo Prozess zur Weiterentwicklung der Kooperationsfähigkeiten von zwei Mädchen in einer Pflegefamilie. In: Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.) www.martemeo.com

Reittherapie

Schule

  • Aarts, J. (2007): Marte Meo-Methode für Schulen. Entwicklungsfördernde Kommunikationsstile von Lehrern - Förderung der Schulfähigkeit von Kindern. (mit DVD, 80 Min.)
  • Aeschimann, C. (2016): Kraft der Bilder Entwicklungsförderung durch die Marte Meo Methode auf der Sekundarstufe 1. Erfahrungen von Lehrpersonen und Fachpersonen. Pädagogische Hochschule, PH Bern, Masterarbeit (PDF)
  • Burri, R. (2017): Förderung des Selbstvertrauens mit Marte Meo. Diskussion von Zusammenhängen und Möglichkeiten der Förderung des Selbstvertrauens bei Kindern von traumatisierten Eltern im schulischen Kontext. Pädagogische Hochschule, PH Bern, leicht überarbeitete Version der Masterarbeit (PDF)
  • Burri, R. (2020): Förderung des Selbstvertrauens mit Marte Meo. Die Marte-Meo-Methode als Möglichkeit zur schulischen Förderung bei Kindern von traumatisierten Eltern. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 26. 2/2022, S. 48 - 52 (PDF)
  • Eisenbarth, A. (2009): Marte-Meo-Methode für Schulen: ein Konzept zur Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen? Eine empirische Untersuchung
  • Gartner-Wyssbrod, I. D., Kübler-Wehrli, B. S. (2018): Unterstützung von Kindern mit AD(H)S im offenen Unterricht mit der Marte Meo Methode. Pädagogische Hochschule, PH Bern, Masterarbeit (PDF)
  • Hüther, G. Aarts, M. (2010): Beziehung wirkt Wunder - Was Kinder und Jugendliche zum Aufwachsen brauchen. Vortrag auf dem Aachener Bildungstag »Zünd-Stoff« vom 1. Oktober 2010, DVD
  • Karlen, C. (2015): Marte Meo. Förderung der sozialen-emotionalen Entwicklung mit der Marte - Meo Methode anhand von Fallbeispielen. Pädagogische Hochschule Wallis, Diplomarbeit, Schulische Heilpädagogik (PDF)
  • Klasse leiten (Nr. 18, 2022): Die Kraft der guten Momente. Beratung & Prävention. Vorschau (PDF)
  • Luterbacher-Wyss, B. (2010): Sozial phobische Kinder in der Primarschule. Die Marte Meo-Methode - ein Instrument zur Prävention. Institut für Schulische Heilpädagogik, PH Bern, Masterarbeit (PDF)
  • Merz, B. (2016): Marte Meo - eine wirkungsvolle Methode für die Unterrichtsberatung von Lehrerinnen und Lehrern. (PDF)
  • Moser, E. (2014): Kinder mit psychisch krankem Elternteil in der Schule. Auswirkungen der elterlichen Krankheit auf das Kind und Unterstützungsmöglichkeiten durch Schule und schulische Heilpädagogik. Masterarbeit, Institut für schulische Heilpädagogik Pädagogische Hochschule Bern, IHP PH Bern
  • Rausch, S. (2010): Das Marte Meo Netzwerk aktiv nutzen: Erfahrungen sammeln mit Marte Meo in Down Under. In: Marte Meo Magazine 2013/3 - Art. 02G, S. 1 - S. 3
  • Schluep, M., Niklaus Lossli, T. (2018): Integration + Inklusion betroffener Kinder in der Schule: Mit einfachsten Methoden im Bewegungs- und Interaktionsbereich, die in der Regel verblüffend wirksam sind. Workshop-Paper KPBE-Tagung in Biel (PDF)
  • Schmid, R. (2019): Kinder von Müttern mit postpartaler Depression. Auswirkungen auf das Bindungsverhalten und Interventionsmöglichkeiten der schulischen Heilpädagogik im Zyklus 1, Institut für Schulische Heilpädagogik, PH Bern, Masterarbeit (PDF)
  • Schneider, M. (2011): Zeig mir, was ich kann - die Methode Marte Meo. Entwicklung kann dann gelingen, wenn bei den bereits vorhandenen Fähigkeiten angesetzt wird. In: BILDUNG SCHWEIZ 9.2011 (S. 31) (PDF)
  • Schneider, M. (2013): Marte Meo und Schule. In den Problemen steckt keine Zukunft - Entwicklungsstimmung statt Problemtrance. Wie Marte Meo Coaching die Beziehungskultur in Lehrerteams verbessern kann. In: Marte Meo Magazine 2013/3 - Art. 31G, S. 1 -S. 3 (PDF)
  • Schneider, M. (2014): Marte Meo: eine Einladung sich weiterzuentwickeln – auch in der Schule. In: Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014, S. 95 - S. 99): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.) www.martemeo.com
  • Schneider, M. (2014): „Boys-Group“: Mit Marte Meo in der Schule Kooperationsfähigkeiten trainieren. In: Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014, S. 101 - S. 133): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.) www.martemeo.com
  • Schneider, M. (2014): Entwicklung von Schulfähigkeiten mit Hilfe der Marte Meo Methode. In: Aarts, M., Hawellek, C., Rausch, H., Schneider, M., Thelen, C. (2014, S. 165 - S. 179): Marte Meo: Eine Einladung zur Entwicklung (mit DVD, 240 Min.)
  • Stricker-Maurer, S. (2015): Förderung der Resilienz durch die Marte-Meo-Methode im Kontext der schulischen Heilpädagogik. Pädagogische Hochschule, PH Bern, Masterarbeit (PDF)
  • Werkmeister, T. (2008): Das Sichtbarmachen des positiven Leitens hat eine günstige Auswirkung auf das Verhalten eines Lehrers. In: Marte Meo Magazine 2008/1 - Vol. 38, S. 38 - S. 39

Sozialpsychiatrischen Zentrum


Sie möchten regelmäßig über meine neuen Marte Meo Fortbildungstermine (Marte Meo Praktiker [Marte Meo Grundkurs, Marte Meo Basiskurs] und Marte Meo Therapeut [Marte Meo Aufbaukurs]) per E-Mail informiert werden, dann tragen Sie sich hier unten ein.